mah 322 allgemein technische fragen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: mah 322 allgemein technische fragen
habe die liste selbst
aber kann nochmals hier einstellen ist die liste von baujahr 1901 bisch 1.000.000 [1943]
aber kann nochmals hier einstellen ist die liste von baujahr 1901 bisch 1.000.000 [1943]
- Dateianhänge
-
- Scannen0134.jpg (64.49 KiB) 6616 mal betrachtet
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Ok 345104 ist eingestempelt ...aber vom bj kann des net wirklich passn oder ???
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
sorry überlesen
hat sich erübrigt

- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Hallo
Das ergibt einen MIH
MfG

Dein Motor ist Baujahr 1935.atedeutzMA116 hat geschrieben:MAH 322 ist baujahr 1928-1933
MIH 322 ist baujahr 1933-1938
gut die motoren nummers lesen![]()
Werner und Walchi und Jaki
Das ergibt einen MIH

MfG





IGHM


- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Walchi kannst hier auf diese seite nochmals vergleichen die motoren
http://www.standmotor.de/deutz.htm
http://www.standmotor.de/deutz.htm
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
So mit gebrochener hand müssen di schweren sachen warten dafür ging bei der esp einiges weiter
Dichtungen vom filterdeckel und regulierdeckel gemacht sowi alles gebürstet und das druck und saugventil eingeschliffen mit polierrot
Was mich wundert ist dass die ventile in der hülse zwar dicht ist aber die hülse die man in den esp block einsetzt nach unten auf di druckseite keine haben ..sollte ich da eine hauchdünne dichtscheibe unterlegen?? Zumindest beim saugventil?

Dichtungen vom filterdeckel und regulierdeckel gemacht sowi alles gebürstet und das druck und saugventil eingeschliffen mit polierrot
Was mich wundert ist dass die ventile in der hülse zwar dicht ist aber die hülse die man in den esp block einsetzt nach unten auf di druckseite keine haben ..sollte ich da eine hauchdünne dichtscheibe unterlegen?? Zumindest beim saugventil?
- Dateianhänge
-
- 20161213_223121.jpg (63.47 KiB) 6511 mal betrachtet
-
- 20161213_210325.jpg (45.56 KiB) 6511 mal betrachtet
-
- 20161213_210208.jpg (52.92 KiB) 6511 mal betrachtet
-
- 20161213_210158.jpg (49.27 KiB) 6511 mal betrachtet
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Die Ventile in der ESP haben Planflächen die abdichten sollen.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
alles klar danke für die antwort
hab die esp heute fertig zusammen gesetzt und werde sie dann abdrücken und ggf nachschleifen da der pumpenblock ja doch relativ rau ist
als nächstes kommt der regler und hilfs bzw hauptdüse die ja nicht original ist...der block wurde ja neben der düse mit kaltmetall geflickt vlt ist di originaldüse ja deshalb getauscht worden
freue mich dann schon auf eure tipps 

hab die esp heute fertig zusammen gesetzt und werde sie dann abdrücken und ggf nachschleifen da der pumpenblock ja doch relativ rau ist
als nächstes kommt der regler und hilfs bzw hauptdüse die ja nicht original ist...der block wurde ja neben der düse mit kaltmetall geflickt vlt ist di originaldüse ja deshalb getauscht worden


-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
so heute die Ölpumpe und gehäuse überholt
war so alles in ordnung bis auf das dass die überlaufbohrung vom druckventil völlig verstopft war. musste die verbindungsbohrung vom ölfiltergehäuse (druckseite) zum winkelgetriebe des ölpumpenantriebs aufbohren so viel dreck war da drin...hoffentlich schaun di ölbohrungen der lagerböcke der kw besser aus
jdf was interessant ist ist die art des überlaufs: das am druckventil auslaufende öl füllt das gehäuse des winkelgetriebes bis zur hälfte auf und rinnt dann durch eine weitere bohrung zurück in den motorblock zum schraubradgetriebe. Recht aufwendig aber effektiv
...vorausgesetzt die Bohrung ist frei^^
morgen drück ich die esp ab und schau ob diese dicht ist
dann kommt endlich der regler dran
da ich den kolben auch ausbauen werde wollte ich noch fragen ob jmd weiß wie dass bei dem modell geht
an alle frohe weihnachten und einen guten rutsch
war so alles in ordnung bis auf das dass die überlaufbohrung vom druckventil völlig verstopft war. musste die verbindungsbohrung vom ölfiltergehäuse (druckseite) zum winkelgetriebe des ölpumpenantriebs aufbohren so viel dreck war da drin...hoffentlich schaun di ölbohrungen der lagerböcke der kw besser aus

jdf was interessant ist ist die art des überlaufs: das am druckventil auslaufende öl füllt das gehäuse des winkelgetriebes bis zur hälfte auf und rinnt dann durch eine weitere bohrung zurück in den motorblock zum schraubradgetriebe. Recht aufwendig aber effektiv

morgen drück ich die esp ab und schau ob diese dicht ist
dann kommt endlich der regler dran
da ich den kolben auch ausbauen werde wollte ich noch fragen ob jmd weiß wie dass bei dem modell geht
an alle frohe weihnachten und einen guten rutsch

-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
So langsam nimmt auch die ölpumpe wieder gestalt an und ohne gleich gesteinigt zu werden...er wird nicht nicht im klassischen deutz rot erstrahlen sondern in hammerschlaglack blau und silber
Hier die frischgestrichenen teile
Hier die frischgestrichenen teile
- Dateianhänge
-
- 20161223_211300.jpg (42.56 KiB) 6326 mal betrachtet
-
- 20161223_211307.jpg (44.17 KiB) 6326 mal betrachtet
-
- 20161223_211314.jpg (61.52 KiB) 6326 mal betrachtet
-
- 20161223_211322.jpg (53.35 KiB) 6326 mal betrachtet